![]() |
Markenbezeichnung: | YINGHANG |
Modellnummer: | 0.12mm-6.0mm |
Mindestbestellmenge: | 28tons |
Preis: | USD500-800/T |
Verpackungsdetails: | Verpackungen für die Ausfuhr |
Zahlungsbedingungen: | L/C, T/T, Western Union, MoneyGram |
DX51D verzinktes Spulenblech Z20g für Automobilbau und Haushaltsgeräte
Einführung in warmgewalzte, verzinkte Spulen:
Beim Feuerverzinken reagiert das geschmolzene Metall mit dem Eisen-Substrat, um eine Legierungsschicht zu erzeugen, so dass das Substrat und die Beschichtung verbunden werden. Beim Feuerverzinken werden die Stahl- und Eisenteile zuerst gebeizt. Um das Eisenoxid auf der Oberfläche der Stahl- und Eisenteile zu entfernen, werden sie nach dem Beizen mit einer wässrigen Ammoniumchlorid- oder Zinkchloridlösung oder einer gemischten wässrigen Ammoniumchlorid- und Zinkchloridlösung gereinigt und dann in das Feuerverzinkungsbad geschickt. Feuerverzinken hat die Vorteile einer gleichmäßigen Beschichtung, starker Haftung und langer Lebensdauer.
Feuerverzinken ist eines der wirksamen Mittel, um die Umweltkorrosion von Eisen- und Stahlmaterialien zu verzögern. Dabei wird die Oberfläche der gereinigten, aktivierten Eisen- und Stahlprodukte in geschmolzenes Zink getaucht, wodurch durch die Reaktion und Diffusion zwischen Eisen und Zink auf der Oberfläche der Eisen- und Stahlprodukte eine gut haftende Zinklegierungsbeschichtung entsteht. Im Vergleich zu anderen Metallschutzverfahren hat das Feuerverzinkungsverfahren Vorteile in Bezug auf die Schutzeigenschaften der Kombination aus physikalischer Barriere und elektrochemischem Schutz der Beschichtung, die Haftfestigkeit der Beschichtung und des Substrats, die Kompaktheit, Haltbarkeit, Wartungsfreiheit und Wirtschaftlichkeit der Beschichtung sowie seine Anpassungsfähigkeit an die Form und Größe des Produkts. Derzeit umfassen feuerverzinkte Produkte hauptsächlich Stahlplatten, Stahlbänder, Stahldrähte, Stahlrohre usw., wobei feuerverzinkte Stahlplatten einen großen Anteil ausmachen.
Der Produktionsprozess des Feuerverzinkens ist wie folgt:
Ausgangsmaterial → Entfetten → Wasserwaschen → Beizen → Wasserwaschen → Spülen → Flussmittellösung → Trocknen → Feuerverzinken → Abkühlen → Inspektion → Verpackung
Materialien für warmgewalzte, verzinkte Spulen:
DX51D+Z DX52D+Z SGCC
Umgebungsnutzung | Empfohlene Zinkdicke |
Innenbereich | Z10 oder Z12 (100g/㎡ oder 120g/㎡) |
Vororte | Z20 und Lackierung (200g/㎡) |
Stadt- oder Industriegebiet | Z27 (270g/㎡) oder G90 (US-Standard) und lackiert |
Küstenbereich | Dicker als Z27 (270g/m²) oder G90 (US-Standard) und lackiert |
Stanz- oder Tiefziehanwendung | Dicker als Z27 (270 Gramm/㎡) oder G90 (US-Standard), um ein Ablösen der Beschichtung nach dem Stanzen zu vermeiden |
Anwendung von warmgewalzten, verzinkten Spulen:
Seit langem wird das Feuerverzinkungsverfahren aufgrund seiner geringen Beschichtungskosten, seiner hervorragenden Schutzeigenschaften und seines schönen Aussehens von den Menschen bevorzugt. Es wird häufig in der Automobilindustrie, im Bauwesen, bei Haushaltsgeräten, in der chemischen Industrie, im Maschinenbau, in der Erdölindustrie, in der Metallurgie, in der Leichtindustrie, im Transportwesen, in der Elektrizitätswirtschaft, in der Luftfahrt und im Schiffbau sowie in anderen Bereichen eingesetzt.
Verpackung:
![]() |
Markenbezeichnung: | YINGHANG |
Modellnummer: | 0.12mm-6.0mm |
Mindestbestellmenge: | 28tons |
Preis: | USD500-800/T |
Verpackungsdetails: | Verpackungen für die Ausfuhr |
Zahlungsbedingungen: | L/C, T/T, Western Union, MoneyGram |
DX51D verzinktes Spulenblech Z20g für Automobilbau und Haushaltsgeräte
Einführung in warmgewalzte, verzinkte Spulen:
Beim Feuerverzinken reagiert das geschmolzene Metall mit dem Eisen-Substrat, um eine Legierungsschicht zu erzeugen, so dass das Substrat und die Beschichtung verbunden werden. Beim Feuerverzinken werden die Stahl- und Eisenteile zuerst gebeizt. Um das Eisenoxid auf der Oberfläche der Stahl- und Eisenteile zu entfernen, werden sie nach dem Beizen mit einer wässrigen Ammoniumchlorid- oder Zinkchloridlösung oder einer gemischten wässrigen Ammoniumchlorid- und Zinkchloridlösung gereinigt und dann in das Feuerverzinkungsbad geschickt. Feuerverzinken hat die Vorteile einer gleichmäßigen Beschichtung, starker Haftung und langer Lebensdauer.
Feuerverzinken ist eines der wirksamen Mittel, um die Umweltkorrosion von Eisen- und Stahlmaterialien zu verzögern. Dabei wird die Oberfläche der gereinigten, aktivierten Eisen- und Stahlprodukte in geschmolzenes Zink getaucht, wodurch durch die Reaktion und Diffusion zwischen Eisen und Zink auf der Oberfläche der Eisen- und Stahlprodukte eine gut haftende Zinklegierungsbeschichtung entsteht. Im Vergleich zu anderen Metallschutzverfahren hat das Feuerverzinkungsverfahren Vorteile in Bezug auf die Schutzeigenschaften der Kombination aus physikalischer Barriere und elektrochemischem Schutz der Beschichtung, die Haftfestigkeit der Beschichtung und des Substrats, die Kompaktheit, Haltbarkeit, Wartungsfreiheit und Wirtschaftlichkeit der Beschichtung sowie seine Anpassungsfähigkeit an die Form und Größe des Produkts. Derzeit umfassen feuerverzinkte Produkte hauptsächlich Stahlplatten, Stahlbänder, Stahldrähte, Stahlrohre usw., wobei feuerverzinkte Stahlplatten einen großen Anteil ausmachen.
Der Produktionsprozess des Feuerverzinkens ist wie folgt:
Ausgangsmaterial → Entfetten → Wasserwaschen → Beizen → Wasserwaschen → Spülen → Flussmittellösung → Trocknen → Feuerverzinken → Abkühlen → Inspektion → Verpackung
Materialien für warmgewalzte, verzinkte Spulen:
DX51D+Z DX52D+Z SGCC
Umgebungsnutzung | Empfohlene Zinkdicke |
Innenbereich | Z10 oder Z12 (100g/㎡ oder 120g/㎡) |
Vororte | Z20 und Lackierung (200g/㎡) |
Stadt- oder Industriegebiet | Z27 (270g/㎡) oder G90 (US-Standard) und lackiert |
Küstenbereich | Dicker als Z27 (270g/m²) oder G90 (US-Standard) und lackiert |
Stanz- oder Tiefziehanwendung | Dicker als Z27 (270 Gramm/㎡) oder G90 (US-Standard), um ein Ablösen der Beschichtung nach dem Stanzen zu vermeiden |
Anwendung von warmgewalzten, verzinkten Spulen:
Seit langem wird das Feuerverzinkungsverfahren aufgrund seiner geringen Beschichtungskosten, seiner hervorragenden Schutzeigenschaften und seines schönen Aussehens von den Menschen bevorzugt. Es wird häufig in der Automobilindustrie, im Bauwesen, bei Haushaltsgeräten, in der chemischen Industrie, im Maschinenbau, in der Erdölindustrie, in der Metallurgie, in der Leichtindustrie, im Transportwesen, in der Elektrizitätswirtschaft, in der Luftfahrt und im Schiffbau sowie in anderen Bereichen eingesetzt.
Verpackung: