Markenbezeichnung: | Yinghang |
Modellnummer: | Stahlblech1 |
Mindestbestellmenge: | 25 Tonnen pro Größe |
Preis: | USD500-800/T |
Verpackungsdetails: | Entsprechend der Anforderung der Kunden |
Zahlungsbedingungen: | L/C, T/T, Western Union, Moneygram |
Attribut | Wert |
---|---|
Produktname | Stahlblech |
Anwendung | Konstruktion/Fertigung/Transport |
Kante | Walzwerk/Geschlitzt/Geschert |
Verpackung | Standard-Exportverpackung/Holzpalette |
Länge | 1000 mm - 6000 mm |
Standard | ASTM, AISI, SUS, JIS, EN, DIN, BS, GB |
Dicke | 0,5 mm - 10 mm |
Oberflächenbehandlung | Verzinkt/Beschichtet/Poliert |
Breite | 100 mm - 2000 mm |
Technik | Warmgewalzt/Kaltgewalzt |
Stahlbleche und -platten werden durch Walzen einer Stahlbramme durch eine Reihe von Walzen hergestellt, um die gewünschte Dicke und Materialeigenschaften zu erreichen. Jede Stufe im Walz- und Veredelungsprozess erzeugt ein Fertigprodukt mit unterschiedlichen Eigenschaften und Oberflächenausführungen.
Dies ist der gebräuchlichste und wirtschaftlichste Stahlveredelungsprozess. Eine Stahlbramme wird auf etwa 1.700 °F erhitzt und durch Walzen geführt, um die gewünschte Dicke zu erreichen. Der Stahl wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt und auf die gewünschte Größe zugeschnitten oder zu Coils gewalzt.
Warmgewalzter Stahl bietet eine gute Duktilität und ist leichter zu formen als kaltgewalzter Stahl, jedoch mit weniger präzisen Maßtoleranzen.
Warmgewalzter Stahl, der gebeizt und geölt wurde, wird bei Raumtemperatur durch zusätzliche Walzen verdichtet, was zu einer Kaltverfestigung führt. Der Stahl wird dann geglüht und vergütet, um das Endprodukt mit verbesserter Oberflächengüte und engeren Toleranzen herzustellen.
Kaltgewalzter Stahl wird in einem Ofen unterhalb seines Schmelzpunktes erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Dieser Prozess richtet die Stahlkornstruktur neu aus und reduziert die Auswirkungen der Kaltverfestigung.
Zinkbeschichteter Stahl bietet überlegenen Korrosionsschutz durch physikalischen und chemischen Schutz. Erhältlich in warmgebadeten oder galvanisch verzinkten Varianten, bietet dieses Material eine längere Lebensdauer bei reduziertem Wartungsaufwand.
Markenbezeichnung: | Yinghang |
Modellnummer: | Stahlblech1 |
Mindestbestellmenge: | 25 Tonnen pro Größe |
Preis: | USD500-800/T |
Verpackungsdetails: | Entsprechend der Anforderung der Kunden |
Zahlungsbedingungen: | L/C, T/T, Western Union, Moneygram |
Attribut | Wert |
---|---|
Produktname | Stahlblech |
Anwendung | Konstruktion/Fertigung/Transport |
Kante | Walzwerk/Geschlitzt/Geschert |
Verpackung | Standard-Exportverpackung/Holzpalette |
Länge | 1000 mm - 6000 mm |
Standard | ASTM, AISI, SUS, JIS, EN, DIN, BS, GB |
Dicke | 0,5 mm - 10 mm |
Oberflächenbehandlung | Verzinkt/Beschichtet/Poliert |
Breite | 100 mm - 2000 mm |
Technik | Warmgewalzt/Kaltgewalzt |
Stahlbleche und -platten werden durch Walzen einer Stahlbramme durch eine Reihe von Walzen hergestellt, um die gewünschte Dicke und Materialeigenschaften zu erreichen. Jede Stufe im Walz- und Veredelungsprozess erzeugt ein Fertigprodukt mit unterschiedlichen Eigenschaften und Oberflächenausführungen.
Dies ist der gebräuchlichste und wirtschaftlichste Stahlveredelungsprozess. Eine Stahlbramme wird auf etwa 1.700 °F erhitzt und durch Walzen geführt, um die gewünschte Dicke zu erreichen. Der Stahl wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt und auf die gewünschte Größe zugeschnitten oder zu Coils gewalzt.
Warmgewalzter Stahl bietet eine gute Duktilität und ist leichter zu formen als kaltgewalzter Stahl, jedoch mit weniger präzisen Maßtoleranzen.
Warmgewalzter Stahl, der gebeizt und geölt wurde, wird bei Raumtemperatur durch zusätzliche Walzen verdichtet, was zu einer Kaltverfestigung führt. Der Stahl wird dann geglüht und vergütet, um das Endprodukt mit verbesserter Oberflächengüte und engeren Toleranzen herzustellen.
Kaltgewalzter Stahl wird in einem Ofen unterhalb seines Schmelzpunktes erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Dieser Prozess richtet die Stahlkornstruktur neu aus und reduziert die Auswirkungen der Kaltverfestigung.
Zinkbeschichteter Stahl bietet überlegenen Korrosionsschutz durch physikalischen und chemischen Schutz. Erhältlich in warmgebadeten oder galvanisch verzinkten Varianten, bietet dieses Material eine längere Lebensdauer bei reduziertem Wartungsaufwand.